

Kunstvolles Krankheit Ausflüge Duisburg Rügen Gedanken Winter Natur Früchte Bilder Weihnachten Feiertage Berichte Advent Rätsel Ausflüge Fremd-Gedichte Frühling Collagen Bäume Herbst Gedichte Gesundheit Menschen Zeit dies&das Blumen Wetter Abend Nachdenkliches Sommer Neujahr Sprüche&Weisheiten Gedankenbilder Wünsche Sonne Humor Feste Sonnenuntergang Menschliches Mond Urlaub Besinnliches Haiku Himmel Norwegen Segenswünsche Tiere Liebe Krebs
ø pro Tag: 0,1
Kommentare: 1712
ø pro Eintrag: 4,8
Online seit dem: 21.08.2010
in Tagen: 3805
Ausgewählter Beitrag
Rhododendron-Blüte im Schlosspark Heltorf
Wie im vorherigen Bericht angekündigt, zeige ich jetzt Fotos der Rhododendron-Blüte im Schlosspark des
Grafen von Spee in Düsseldorf-Heltorf.
Dort waren wir vor ca 5 Wochen.
Graf von Spee hat wegen der Corona-Beschränkungen seinen riesigen Park täglich und kostenfrei geöffnet.
Normalerweise ist der Park nur an den Wochenenden und mit Eintrittsgeld (3 €, glaube ich) geöffnet.
Dieses Geschenk an die Mitmenschen finde ich unglaublich schön.
Und ich freue micht darüber, dass es Menschen gibt, die in schweren Zeiten an ihre Mitmenschen denken und denen eine Freude machen.
Hier also einige meiner vielen Rhododendron-Fotos aus dem gräflichen Schlosspark:
Grafen von Spee in Düsseldorf-Heltorf.
Dort waren wir vor ca 5 Wochen.
Graf von Spee hat wegen der Corona-Beschränkungen seinen riesigen Park täglich und kostenfrei geöffnet.
Normalerweise ist der Park nur an den Wochenenden und mit Eintrittsgeld (3 €, glaube ich) geöffnet.
Dieses Geschenk an die Mitmenschen finde ich unglaublich schön.
Und ich freue micht darüber, dass es Menschen gibt, die in schweren Zeiten an ihre Mitmenschen denken und denen eine Freude machen.
Hier also einige meiner vielen Rhododendron-Fotos aus dem gräflichen Schlosspark:
Wie man unschwer erkennen kann, ist das kein Rhododendron 
Ich glaube, das ist eine Wasserzypresse, aber sicher bin ich nicht.

Sehr viele Büsche sind mehrere Meter hoch und breit:


In knalligem Orangeton, klasse!

Mitten auf der Wiese - also eine Art Solitär

Rhododendron-Tunnel:


Ich glaube, das ist eine Wasserzypresse, aber sicher bin ich nicht.
Sehr viele Büsche sind mehrere Meter hoch und breit:


In knalligem Orangeton, klasse!
Mitten auf der Wiese - also eine Art Solitär

Rhododendron-Tunnel:
Wir hatten unsere Falträder dabei und konnen somit den ganzen Park abfahren.
Die Wege sind teilweise sehr verschlungen, was aber mit einem fahrbaren Untersatz kein Problem war.
Verfahren? Dann eben zurück!
Zu Fuß wäre das bei der Größe des Parks schon eine Herausforderung.
Einen guten Wochenstart wünsche ich allen!
Die Wege sind teilweise sehr verschlungen, was aber mit einem fahrbaren Untersatz kein Problem war.
Verfahren? Dann eben zurück!
Zu Fuß wäre das bei der Größe des Parks schon eine Herausforderung.
Einen guten Wochenstart wünsche ich allen!
Nachtrag vom 10.06.:
Bei Foto 1 handelt es sich um Sumpfzypresse.
Die "Höcker" sind sogenannte "Atemknie oder Pneumatophose".
Diese bilden sich nur dann, wenn der Baum ständig in Wasser steht.
Bei Foto 1 handelt es sich um Sumpfzypresse.
Die "Höcker" sind sogenannte "Atemknie oder Pneumatophose".
Diese bilden sich nur dann, wenn der Baum ständig in Wasser steht.
Kommentare hinzufügen
Kommentare zu diesem Beitrag
2.
von Zitante Christa
Der "Tunnel" erinnert mich an den Hermannshof in Weinheim – obwohl das ja keine Rhododendron waren. Und die Parkanlage war natürlich gut zu Fuß zu bewältigen.
Zur Wasserzypresse habe ich keinen Eintrag in der Online-Lexikothek gefunden, das würde mich jetzt echt mal interessieren, was Du da abgelichtet hast!
Einen lieben Gruß,
Christa
vom 09.06.2020, 19.22
Antwort von
:
Ein Kommentar von Dir ist verschwunden, dafür dieser hier zum 2. Mal erschienen.
Komische Sache.
......................................................................................................................................
Der "Tunnel" erinnert mich an den Hermannshof in Weinheim – obwohl das ja keine Rhododendron waren. Und die Parkanlage war natürlich gut zu Fuß zu bewältigen.
Zur Wasserzypresse habe ich keinen Eintrag in der Online-Lexikothek gefunden, das würde mich jetzt echt mal interessieren, was Du da abgelichtet hast!
Einen lieben Gruß,
Christa
vom 09.06.2020, 19.22

Ein Kommentar von Dir ist verschwunden, dafür dieser hier zum 2. Mal erschienen.
Komische Sache.
......................................................................................................................................
Ich noch mal.
Ich hab's gefunden. Guck mal oben im Bericht meinen Nachtrag an
Ich hab's gefunden. Guck mal oben im Bericht meinen Nachtrag an

1.
von Zitante Christa
Der "Tunnel" erinnert mich an den Hermannshof in Weinheim – obwohl das ja keine Rhododendron waren. Und die Parkanlage war natürlich gut zu Fuß zu bewältigen.
Zur Wasserzypresse habe ich keinen Eintrag in der Online-Lexikothek gefunden, das würde mich jetzt echt mal interessieren, was Du da abgelichtet hast!
Einen lieben Gruß,
Christa
vom 09.06.2020, 19.11
Antwort von
:
Der Tunnel im Hermannshof bestand, soweit ich mich erinnere, aus Glyzinien (Blauregen).
Ein Foto aus dieser damaligen Fotoserie habe ich mal in einem meiner Wandkalender verwendet.
Bäume der oben gezeigten Art stehen auch in der Essener Gruga - ebenfalls im Wasser.
Ich versuche mal, herauszufinden was das ist.
Liebe Grüße!
Der "Tunnel" erinnert mich an den Hermannshof in Weinheim – obwohl das ja keine Rhododendron waren. Und die Parkanlage war natürlich gut zu Fuß zu bewältigen.
Zur Wasserzypresse habe ich keinen Eintrag in der Online-Lexikothek gefunden, das würde mich jetzt echt mal interessieren, was Du da abgelichtet hast!
Einen lieben Gruß,
Christa
vom 09.06.2020, 19.11

Der Tunnel im Hermannshof bestand, soweit ich mich erinnere, aus Glyzinien (Blauregen).
Ein Foto aus dieser damaligen Fotoserie habe ich mal in einem meiner Wandkalender verwendet.
Bäume der oben gezeigten Art stehen auch in der Essener Gruga - ebenfalls im Wasser.
Ich versuche mal, herauszufinden was das ist.
Liebe Grüße!
Hallo liebe Edith,
ich bin von Deinen Fotos total begeistert,was für eine Farbenpracht. Ich hatte 2 orangene Azaleen im Garten, leider sind sie in den letzten so trockenen Jahren, trotz gießen eingegangen.
Eine schöne,bunte Zeit wünscht Dir
Helga
vom 11.06.2020, 10.45
Es ist schade um Deine Azaleen. Unsere haben überlebt, dafür sind in diesem April alle Hortensien bei uns verbrannt. Ich habe sie zurückgeschnitten, jetzt haben sie wieder Blätter, allerdings nur ein paar Blütenansätze. Das wird also in diesem Sommer eine spärliche Hortensienblüte.
Im letzten Jahr hatten wir eine wahre Blütenpracht.
Ich hoffe also auf das nächste Jahr.
Allerdings werden wir uns wegen des Wetters wohl noch auf so manche (Ver-)Änderungen
in unserer Flora einstellen müssen, fürchte ich.